Kontakt & Impressum | Presse | Werbung auf Wandern.com
Hotelgutscheine.com Gewinnspiel
wandern.com Gewinnspiel

Gewinnen Sie
einen Wanderurlaub für 2 Personen

Gewinnen Sie einen 3 Tages Aufenthalt in einem 4 Sterne Hotel in Österreich mit Hotelgutscheine.com

MEHR ...

Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)

Gemeine Pfingstrose ©Gabathuler
Daten und Fakten
alternativer Titel Benediktinerrose, Echte Pfingstrose, Bauern-Pfingstrose, Garten-Pfingstrose, Knopfrose, Kirchenrose, Kirchenblume, Buerrose, Pumpelrose, Gichtrose, Ballerose, Anoniorose, Pfaffarose

Pflanzenfamilie Pfingstrosengewächse

Pflanzenart Alpenblumen

Blütezeit Mai, Juni

Wuchshöhe 60 - 100 cm

Standort kalkreiche Berghänge, lichter Wald

Fotograf Gabathuler (www.gabathuler.org)

Die Gemeine Pfingstrose ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Sie besitzt sehr große einzeln stehende grüne bis rote Blüten, welche bis zu 13 cm groß werden. Nachdem sie befruchtet wurden, fallen die fünf Kelchblätter, welche immer unterschiedlich lang und geformt sind ab. Die bis zu 10 roten Kronblätter werden bis zu 8 cm lang und sind eiförmig. Außerdem besitzt die Pflanze viele Staubblätter die am Grund miteinander verwachsen sind und sondert dort den Nektar ab. Die Gemeine Pfingstrose produziert behaarte, etwa 5 cm lange Balgfrüchte. Der Stängel besitzt gestielte Stängelblätter und ist meist nicht verzweigt. In der Blütezeit sind keine Laubblätter ersichtlich.

Die Pfingstrose besitzt die höchste bekannteste Anzahl an Pollen und zwar 3,6 Mio. Stück. Die Benediktiner brachten die Pfingstrose über die Alpen, daher auch der Beiname „Benediktinerrose“. Manchmal wird auch der Name „Gichtrose“ verwendet, da die Samen, die Blütenblätter und das Rhizom bei Gicht eingesetzt werden. Die Samen der Pfingstrose wurden auch als Kette aufgereiht und zahnenden Kindern zum darauf herumkauen gegeben.

Quelle: Wikipedia