Kontakt & Impressum | Presse | Werbung auf Wandern.com
Hotelgutscheine.com Gewinnspiel
wandern.com Gewinnspiel

Gewinnen Sie
einen Wanderurlaub für 2 Personen

Gewinnen Sie einen 3 Tages Aufenthalt in einem 4 Sterne Hotel in Österreich mit Hotelgutscheine.com

MEHR ...

Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)

Gemeiner Hohlzahn ©Gabathuler
Daten und Fakten
alternativer Titel Stechender Hohlzahn, Hanfnessel

Pflanzenfamilie Lippenblütler

Pflanzenart Wald- und Wiesenblumen

Blütezeit Juni, Juli, August, September

Wuchshöhe 20 - 100 cm

Standort Äcker, Schuttplätze, Waldschläge

Fotograf Gabathuler (http://www.gabathuler.org)

Der Gemeine Hohlzahn ist eine einjährige, krautige Pflanze. Die Blüten können bis zu 2 cm lang werden und sind sehr farbenreich. Angefangen mit weiß über purpurn bis blaulila sind alle Farben möglich. Zumeist sind sie aber in rosa zu bewundern. Ein Teil der Unterlippe ist öfters dunkel gemustert und man sieht einen gelben Hintergrund.

Den Namen „Stacheliger Hohlzahn“ verdient die Pflanze durch ihren stachelig behaarten Stängel und den ebenso borstig behaarten Kelch.

Der Gemeine Hohlzahn neigt zur Selbstbestäubung und wird auch durch Hummeln und Bienen bestäubt. Die Früchte dieser Pflanze nennt man Klausenfrüchte. Diese bleiben am Stängel hängen und wird durch das anhängende Gewicht durchgebogen. Er schleudert die Klausenfrucht fort und richtet sich dann wieder auf. Durch vorbeikommende Tiere werden diese verbreitet. Die Sumpfmeise und die Weidenmeise häufen diese Früchte in ihren Verstecken an und verbreiten sie somit auch (Versteckverbreitung). Die Wurzeln winden sich etwa 60 cm tief in den Boden.

Vor allem kommt diese Pflanze in den Alpen vor.

Quelle: Wikipedia