Gewinnen Sie einen 3 Tages Aufenthalt in einem 4 Sterne Hotel in Österreich mit Hotelgutscheine.com
Bad Eisenkappel - Seeberg - Logartal
Rundum in gebirgige Höhen liegt das Tal der 1000 Quellen in Bad Eisenkappel. Unten im Tal und auf vielen Anhöhen sprudeln aus dem innersten der Natur mineralstoffarme kalte Quellen. Wandern Sie auf dem Mineralquell-Erlebnisweg, denn dieser lässt Herz und Seele höher schlagen.
Diesen Weg können Sie entweder mit dem Rad oder auf Schusters Rappen bestreiten.
Diesen Quellen entstammt ein gering mineralisiertes Wasser, die in seiner ursprünglichen Frische zu sich genommen dem Wanderer, Bergsteiger oder Radfahrer neue und ungeahnte Lebenskräfte verschafft.
Tipp: Gemütliche Radtour entlang des Vellach-Radwegs mit mehreren Raststationen. Leihräder bekommen Sie in unserem Sportzentrum bei der Tennishalle in Bad Eisenkappel.
Entsprungen aus kalkdominierten Gestein erfrischen und belebt dieses Wasser ermüdete Wanderer.
Tipp: Von Bad Eisenkappel aus erreich Sie über den Pruggersteig, nach ca. 1,5 Stunden Wanderung, die Agnesquelle. Gönnen Sie sich hier eine Rast und tanken Sie Energie. Weiter geht es dann über den Potschulasattel, auf dem sich eine kleine Kapelle befindet, über die Eisenkappler Hütte zum Hochobir.
Die letzte "Wasser-Tankstelle" vor dem Gipfel des Hochobir. Hier wird es Zeit, nochmals einen belebenden Schluck zu sich zu nehmen.
Tipp: Auftanken und Kraft schöpfen vor dem Aufstieg zum Gipfel des Hochobir. Dort erwarten Sie herrliche Aus- und Einblicke in das Jauntal, in das Rosental sowie in die Tauern, Karawanken und Steiner Alpen.
Diese Quelle mit ihrem erfrischenden und belebenen Wasser finden Sie am Beginn des Naturschutzgebiets der Trögerner Klamm.
Tipp: Gerne nimmt man sich die Zeit und besucht die wildromantische Schlucht mit ihrer einzigartigen Fauna, Flora und Geologie. Vom Parkplatz ca. 1 Gehstunde bis zum Ende der Schlucht - Gasthof Franzl - und eine weitere Stunde bis zum Weiler Trögern - Gasthof Pristovnik. (2 min. bis zur Quelle)
Das Kohlensäure-Heilwasser wir unter anderem als Trinkkur bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, bei Übersäuerung des Magens sowie bei Blutarmut verabreicht. Unsere Gäste des Kurzentrums Bad Eisenkappel wissem um die heilende Wirkung.
Tipp: Markierte und bequem begehbare Wanderwege rund um Bad Eisenkappel laden Sie ein, den Ort und seine Umgebung kennen zu lernen.
Angereichert mit Eisen in zweiwertiger Form, das gibt diesem Quellwasser seinen Charakter. Als wichtigstes Schwermetall des menschlichen Körpers erleichtert das Eisen die Aufnahme und regt die Blutbildung an.
Tipp: In Richtung Seebergsattel finden Sie die Muri-Quelle, etwa 500 Meter nach Abzweigung in das Naturschutzgebiet Vellacher-Kotschna.
Diese Quelle, deren Wasser ebenfalls die Blutbildung unterstützt, entspringt westlcih des Luftkurortes Jezersko.
Tipp: Jezersko ist der Ausgangspunkt zu zahlreichen Wanderungen und Bergtouren in die Steiner Alpen. (5 min. bis zur Quelle)
Diese Quelle entspringt im Talschluss des Naturschutzgebietes der Vellacher-Kotschna. Ihr Wasser erfrischt und belebt den ganzen Organismus.
Tipp: Von hier aus gelangen Sie über alpine Wanderwege auf die Gipfel der Steiner Alpen und in die benachbarten Täler Logartal und Seeland.
Wasser in dem viel Magnesium enthalten ist, wirkt auf gesunde Art stressbedingten Gefäßverengungen entgegen und ist außerdem sehr gut für die sanfte Regeneration der Muskulatur nach körperlicher Betätigung geeignet.
Tipp: Mit dem Fahrrad, dem Auto oder Motorrad entlang der Paulitschsattelstraße oder alternativ auf Wanderwegen mit herrlichen Einblicken in die Vellacher-Kotschna und mit erhebenden Ausblicken auf die Steiner Alpen.
Ein Quellwasser, dass angenehm und anregend die Blutbildung unterstützt.
Tipp: Von Bad Eisenkappel über den Paulitschsattel und die landschaftlich beeindruckende Panoramastraße nach Solcava. Von dort weiter in das Logartal und über den Paulitschsattel wieder zurück. (2 min. bis zur Quelle)
Quelle: Broschüre "Mineralquell-Erlebnisweg" Bad Eisenkappel; Tourismusverein Bad Eisenkappel & Verein Regionalentwicklung Südkärnten; Autoren: Walter Poltnig & Elmar Strobl