Kontakt & Impressum | Presse | Werbung auf Wandern.com
Hotelgutscheine.com Gewinnspiel
wandern.com Gewinnspiel

Gewinnen Sie
einen Wanderurlaub für 2 Personen

Gewinnen Sie einen 3 Tages Aufenthalt in einem 4 Sterne Hotel in Österreich mit Hotelgutscheine.com

MEHR ...

Thema: Geologie

Thema:Geologie©ventigo/MedienserviceDMC

THEMA: GEOLOGIE

Die Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, der Zusammensetzung und der Struktur der Erde, sowie ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen.

Anhand der vorkommenden Gesteinsarten lässt sich Österreich in mehrere geologische Zonen unterteilen.

Die Region Pyhrn-Priel liegt inmitten der nördlichen Kalkalpen. Entstanden sind diese Gebirgszüge aus organischen Sedimenten wie z.B. Korallen und Muscheln in Jura und Trias. Hauptsächlich sind diese aus Kalk und Dolomiten aufgebaut.

KALKGESTEIN

  • ist ein Sedimentgestein
  • aus Ablagerungen im Meer entstanden – Reste von Lebewesen und abgetragenes Material vom Festland
  • Schichtung – auf Materialwechsel zurückzuführen; eine Schicht bildete für kurze Zeit die Erdoberfläche
  • Fossilien – Sedimentgesteine sind die einzigen Gesteine, die Fossilien enthalten können
  • Dolomit: Durch Einlagerung von Magnesium in den Kalkschlamm entstanden (CaMg-Karbonat)

BESONDERE GESTEINE BZW. GESTEINSFORMATIONEN IM NATIONALPARK KALKALPEN:

  • Hauptmasse der Kalkalpen aus Wettersteinkalk, Dachsteinkalk und Hauptdolomit, Ramsaudolomit

  • Verwitterung: Kalkstein verwittert chemisch, Dolomit verwittert mechanisch

  • Rote und auch grüne Werfener Schichten sind die ältesten hier vorkommenden Gesteine

  • "Rippelmarken": im seichten Meer wurde Sand zu Rippen geformt

  • Salinarmulden: Entstehung des Beckens von Windischgarsten durch Verdunstungsprozesse und Lösungsvorgänge und nachträgliches Einsinken der nicht löslichen Stoffe. Danach weitere Formung durch Gletscher

  • Wettersteinkalk: Sengsengebirge; war früher ein Riff im Meer (wurde deshalb früher "der lange Berg" genannt);
    als Fossilien nur Korallen erhalten geblieben

  • Dachsteinkalk: Totes Gebirge, Warscheneckmassiv und Haller Mauern; entstand hinter dem Riff Richtung Küste - in einer Lagune
    Manchmal durch breite Bänderung gekennzeichnet

  • Fossilien: Megalodonten – dickschalige Muscheln, die wie "Kuhtritte" aussehen

  • "Schröcksteine" (Dolomitgestein): durch mechanische Verwitterung des Dolomit entstanden bizarre Formen (Türme, Däumlinge, Türkenköpfe, Bischofsköpfe) – am Fuß findet sich ein mächtiger Schuttfächer aus Dolomitgrus

FARBEN UND FORMEN DER VORHANDENEN GESTEINE BZW. SCHICHTEN IM NATIONALPARK KALKALPEN:

  • Dachsteinkalk: Trias (200 Mio.) weiß-grau, intensiv verkarstet, Höhlensysteme
  • Hierlatzkalk: Jura (185 Mio.) rosa bis gelblich, gute Verkarstung, häufig im Nationalpark
  • Fleckenmergel: Jura (175 Mio.) dunkel-fleckige Mergel und Kalke, brüchig, kaum verkarstet
  • Rossfeldschichten – Alpiner Flysch: Kreide (110 Mio.), gute Almböden; wenig standfest; häufig Bergrutsche und Plaiken

 

Ramitscheder-Mühle &copy Ventigo

Etappe 5: Windischgarsten - Gowilalm

Der Startpunkt für die Etappe 5 ist Windischgarsten. Der Kalkalpenweg verläuft quer durch die Marktgemeinde Windischgarsten über den "Millionenweg" zum Geopark.

MEHR ...